Systembeschreibung der Sicherheitssteuerung FMSC
FMSC die Sichere SPS von Fiessler Elektronik
Mit der neuen, modular konfigurierbaren Sicherheitssteuerung FMSC setzt Fiessler Elektronik mehr als 60 Jahre Erfahrung und Know-how konsequent um. Im Fokus der Entwicklung stand nicht nur der hohe Sicherheitsstandard, sondern auch die einfache und schnelle Umsetzung von Projekten. Vielfältige Funktionalitäten wie z. B. die Bildung von Kombinationen erleichtern dem Anwender die Programmierung der Sicherheitssteuerung. Ebenso können bereits erstellte Projekte umfangreich dokumentiert werden. Schnellste Reaktionszeiten sowie die sicherheitsgerichtete Überwachung von bis zu 17 Achsen runden das Profil der neuen Sicherheitssteuerung FMSC ab.
Der modulare Aufbau der Systemfamilie FMSC stellt sicher, dass immer die effizienteste Hardwarelösung für eine Überwachungsaufgabe gefunden werden kann. Mit den Varianten Eco, Basic, Advanced und Profi stehen verschiedene Mastergeräte mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang zur Wahl. Die jeweiligen Funktionalitäten werden einfach mit der Programmiersoftware FMSC Studio eingebunden bzw. konfiguriert.
Mit bis zu 16 Erweiterungsmodulen lässt sich das System jederzeit ausbauen. Somit sind zum heutigen Stand bis zu 204 digitale Eingänge und bis zu 153 digitale Ausgänge verfügbar. Zudem können bis zu 17 Achsen sicherheitsgerichtet überwacht werden. Die kompakte Bauform erleichtert die Integration der Sicherheitssteuerung in Neuanlagen als auch bei Anlagennachrüstungen.
Programmierung - Simulator - Onlinediagnose

Die Programmierung der Sicherheitssteuerung
Das Herzstück der Sicherheitssteuerung FMSC ist die Programmierumgebung FMSC Studio. Mit diesem Softwaretool lassen sich sowohl sämtliche Hardwarefunktionalitäten konfigurieren als auch das Anwendungsprogramm erstellen. Eine Vielzahl vorgefertigter Standard- und Sicherheitsfunktionsblöcke erleichtern hierbei dem Anwender die Arbeit. Die Module werden nach dem Drag-and-Drop-Prinzip auf dem Arbeitsblatt, das nahezu jede Größe akzeptiert, platziert und die einzelnen E/A Punkte einfach zeichnerisch miteinander verbunden. Das Setzen von Übergabemerkern kann – muss aber nicht – entfallen, da beide Arbeitsweisen von FMSC Studio unterstützt werden. Die übersichtliche und flexible Anordnung der einzelnen Fenster ermöglicht jederzeit einen optimalen Überblick.
Der Simulator
Mit dem eingebauten Simulator des FMSC Studio für die Sichere Steuerungen FMSC lässt sich das erstellte Projekt fast in Echtzeit simulieren und überprüfen. Zähler, Ein- und Ausschaltzeiten können integriert und simuliert werden. So ist das Zeitverhalten angeschlossener Aktoren oder übergeordneter Steuerungen fast 1:1 nachzubilden. Ebenso ist es möglich, spezielle Bausteine zu integrieren, mit denen Kurzschlüsse und Leitungsunterbrechungen nachempfunden werden können. Damit kann der Anwender vom Arbeitsplatz aus sowohl die Inbetriebnahme des Projekts als auch eine sicherheitstechnische Überprüfung durchführen. Zur exakten Dokumentation der einzelnen Prüfschritte eines Projektes können verschiedene Simulatoren eingesetzt werden. Eine solche Vorabprüfung des erstellten Projekts am Arbeitsplatz spart jede Menge Zeit und Geld bei der realen Inbetriebnahme der Maschine bzw. Anlage.
Die Online-Diagnose
Das Softwaretool FMSC Studio für die Sichere SPS FMSC bildet auch die Grundlage für die Online-Diagnose der Sicherheitssteuerung FMSC. Sowohl einzelne Netzwerke als auch das komplette Projekt können damit online diagnostiziert werden. Nicht flüchtige Fehlerspeicher erleichtern das Auffinden von sporadischen Fehlern in der Verdrahtung und Funktion. Durch das Aufzeigen der Projekthistorie des Gerätes ist auch dessen Lebenslauf jederzeit nachvollziehbar.
Funktionsumfang der Sicherheitssteuerung FMSC

Für jede Aufgabenstellung hat die Systemfamilie der Sicherheitssteuerung FMSC die richtige Lösung. Die umfangreichen Funktionen ermöglichen maximale Flexibilität bei einem überzeugenden Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Beispiele:
Schnellabschaltung (Fast shut down function)
Sollte die schon sehr schnelle Zykluszeit der FMSC immer noch zu langsam sein, lässt sich über den Hardwarekonfigurator die Schnellabschaltung konfigurieren. Die maximale Abschaltzeit beträgt dann 0,5 ms. Für ein optimales Abschaltverhalten jeder einzelnen Applikation kann die Schnellabschaltung im Anwendungsprogramm situationsbedingt überbrückt werden. Daraus resultiert eine maximale Flexibilität bezüglich einer Notabschaltung.
Abschaltverzögerung der Ausgänge – auch im Fehlerfall
Bei vielen Anwendungen kommt es durch das Abschaltverhalten von Sicherheitssteuerungen im Fehlerfall zu Risiken für Mensch und Maschine. Weil herkömmliche Sicherheitssteuerungen bei internen oder externen Hardwarefehlern alle Ausgänge in den sicheren Zustand versetzen, können dadurch gefährliche Fliehkräfte entstehen. Um eine solche Gefährdung von vornherein auszuschließen, verfügt die sichere Systemfamilie FMSC über eine konfigurierbare Abschaltverzögerung für jeden einzelnen Sicherheitsausgang. Dieses gezielte Stillsetzen schützt vor Folgeschäden.
Drehzahlüberwachung – sicher, flexibel und schnell
Die sichere Systemfamilie FMSC ermöglicht eine sichere Überwachung von bis zu 17 Achsen. Verschiedene, vorgefertigte Softwarebausteine decken jegliche Anwendung nach EN 61800-5-2 ab. So können z.B. einer Achse verschiedene zu überwachende Geschwindigkeitsprofile zugewiesen werden. Richtungs- und Stillstandserkennung runden das Anforderungsprofil ab. Drehrichtung, Auflösung und Gebertypen stehen in der Hardwarekonfiguration einfach und schnell zur Auswahl. Die einzelnen Zählerwerte werden anschließend im Anwendungsprogramm der FMSC weiter verarbeitet.
• Sicherer Stopp 1 (safe stop 1): SS1
• Sicherer Stopp 2 (safe stop 2): SS2
• Sichere Bewegungsrichtung (safe direction): SDI
• Sicherer Betriebshalt (safe operating stop): SOS
• Sichere Geschwindigkeitsüberwachung (safe speed monitor): SSM • Sicherer Geschwindigkeitsbereich (safe speed range): SSR
Eigenschaften der sicheren Steuerungsfamilie FMSC

FMSC Eigenschaften
- Schnellabschaltung (fast shut down function) max 0,5 ms
- Abschaltverzögerung der sicheren Ausgänge, auch im Fehlerfalle
- Bis zu 17 Achsen können sicher überwacht werden
- Erweiterbar mit bis zu 16 Erweiterungsmodulen
- Sehr schnelle Zykluszeiten
- Einfachste Programmierung
- Vielfältige zertifizierte Softwarebausteine
- Kosteneffektive Systemstruktur durch Einsatz von Erweiterungsmodulen
- Kurze Stillstandszeiten durch umfangreiche Diagnosemöglichkeiten
- Umfangreicher Know-How-Schutz durch Setzen verschiedenster Zugriffspasswörter
- Maximale Sicherheit – PL e – SIL CL 3 – KAT 4
- Realisierung von Sicherheitsfunktionen nach EN 61800-5-2
- Anschluss an verschiedene Feldbussysteme
Basismodule der Sicherheitssteuerung FMSC

Zahlreiche FMSC-Mastergeräte mit gleicher Hardwarestruktur, aber unterschiedlichem Funktionsumfang, stehen zur Wahl. So kann der Anwender die Systemkonzeption mit dem besten Kosten-/Nutzen- Faktor erstellen.
FMSC- ECO - Master
- 12 digitale Eingänge (sechs Eingänge für 24V oder 5V DC konfigurierbar)
- 4 sichere digitale Ausgänge
- 5 Standardausgänge (jeweils als Testtakte konfigurierbar)
- 1 zweistellige Anzeige für Meldungen
- 1 USB Programmierschnittstelle
- 1 Start-Stopp Taster
FMSC- Basic - Master (zusätzlicher Funktionsumfang zur Eco Variante)
- Erweiterbar mit bis zu 4 Erweiterungsgeräten
- Konfigurierbare Abschaltverzögerung der sicheren Ausgänge im Fehlerfall
FMSC- Advanced - Master (zusätzlicher Funktionsumfang zur Basic Variante)
- Erweiterbar mit bis zu 8 Erweiterungsgeräten
- Konfigurierbare Schnellabschaltung der Sicherheitsausgänge (fast shut down function)
- Zählereingänge für die sicherheitstechnische Auswertung von einer Achse
- Muting-Funktionen
- Sicherheitslichtvorhang BLVT programmierbar
FMSC- Profi - Master (zusätzlicher Funktionsumfang zur Advanced Variante)
- Erweiterbar mit bis zu 16 Erweiterungsgeräten
- Zählereingänge für die sicherheitstechnische Auswertung von bis zu 16 Achsen in Verbindung mit FMSC-Profi-Slave
Erweiterungsmodule für die sichere Steuerung FMSC - Fiessler Elektronik

Je nach Mastergerät der Sicherheitssteuerung lässt sich die Systemstruktur mit Erweiterungsmodulen auf maximal 16 Geräte ausbauen. Die jeweilige Adressierung der Geräte erfolgt durch ein einfaches Teach-in-Verfahren.
FMSC- Basic - Slave 1
- 12 digitale Eingänge (sechs Eingänge für 24V oder 5V DC konfigurierbar)
- 4 sichere digitale Ausgänge
- 5 Standardausgänge (jeweils als Testtakte konfigurierbar)
- 1 zweistellige Anzeige für Meldungen
- 1 Start-Stopp Taster
- Konfigurierbare Abschaltverzögerung der sicheren Ausgänge im Fehlerfall
FMSC- Advanced - Slave 1 (zusätzlicher Funktionsumfang zur Basic Variante)
- Konfigurierbare Schnellabschaltung der Sicherheitsausgänge (fast shut down function)
FMSC- Profi - Slave 1 (zusätzlicher Funktionsumfang zur Advanced Variante)
- Zählereingänge für die sicherheitstechnische Auswertung von einer Achse (bis zu 17 Achsen im Gesamtausbau)
Feldbusmodule

Ein Modul zur Kommunikation über Feldbussysteme steht ebenfalls zur Verfügung.
Die jeweilige Adressierung des Geräts erfolgt auch durch ein einfaches Teach-in-Verfahren.
FMxC Slave Modbus ASCII
- Feldbuserweiterung für Gerätefamilie FMSC / FMPC.
- Kommunikation über RS-232 (9-Pol Sub D) oder RS-485 (Klemmenverbinder).
- Programmieren der Blanking Funktionen auf BlxT Lichtvorhang möglich.
- 1 Standard Ausgang
- 1 Start-Stop Taster
Technische Daten
Technische Daten | |
Anwendungsbereich | Programmierbare Steuerung für Sicherheits- als auch Standardanwendungen |
Sicherheitstechnische Einordnung | ausgelegt für pl e nach EN ISO 13849-1 |
Elektrische Daten | |
Versorgungsspannung | 24V DC |
Toleranzbereich | 18 ... 30,0 V DC max. 10% Restwelligkeit |
Stromaufnahme | typ. 20 mA |
Absicherung der Versorgungsspannung | T 20 A extern |
Anschlussart | Schraubsteckverbinder oder Push-IN Federanschluss |
Spannungsversorgung | max. 2,5 mm2 |
Eingangsebene | max. 1,5 mm2 |
Ausgangsebene | max. 1,5 mm2 |
Schnittstellen | Micro USB für Programmübertragung , Hardwarediagnose und Debug-Mode |
Mechanische Daten | |
Baugröße (HxBxT) ohne Stecker | 114,5 x 22,5 x 99 mm |
Montage auf Hutschiene | gemäß DIN 50 022 |
Schutzart Gehäuse | IP 20 |
Schutzart Klemmen | IP 20 |
Gewicht | 130 gr / 170 gr mit Stecker |
Umweltbedingungen | |
Betriebstemperatur | 0° C ... +55° C |
Lagertemperatur | -25° C ... +70° C |
relative Luftfeuchtigkeit | 10% ... 95% RH |
Luft und Kriechstrecken | DIN EN 50 178 |
Schwingungen | DIN EN 60 068-2-6 |
EMV | DIN EN 61 000-6-2 |
Betauung | unzulässig |
Fachartikel
16.11.2017, Website: scope-online.de

Fiessler setzt mit der FMSC auf ein modulares Konzept
Im Gegensatz zu dem allgemeinen Trend, Sicherheitssteuerungen zu „brand labeln“, setzt Fiessler Elektronik auf eine komplette Eigenentwicklung der Steuerung. Durch den direkten Zugriff auf Hard- und Software kann die Sicherheits-SPS schneller angepasst werden.
Downloads
Produktname | Dokumentation | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FMSC | Infoprospekt | - | - | - | - | - | |||
FMSC | Technische Daten | - | - | - | - | - | |||
SISTEMA Bibliothek | Fiessler Sistema Bibliotheken | Downloadformular | |||||||
FMSC Studio Demosoftware | FiesslerStudioInstall_1.9.5.2288.exe | Downloadformular |
Kontakt
Firma Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG
Kastellstr. 9
D-73734 Esslingen
Internet: www.fiessler.de
eMail: info@fiessler.de
Sichere Steuerungslösungen
(0711) 91 96 97 - 45
technische Informationen
(0711) 91 96 97 - 10
Bestell- und Preisinformationen