Muting Schaltgerät PLSG K
Eigenschaften
- Betriebsartenumschaltung mit ext. Wahlschalter (mit opt. zusätz. Programmiergerät BLPG intern)
- LCD Display zur einfachen Diagnose und Programmierung
- Mutingfunktion
- Mutingsensoren / Mutinglampe / Starttaster und Notauskreis direkt anschließbar
- 1 - 4 Takt Steuerung
- Blanking Programmierung
- Wiederanlaufsperre / Schützenüberwachung
- extern 2 Mutinglampe anschließbar
- kompakte Bauform

Sicherheitsintegritätslevel SIL 3 (IEC 61508)
Performance Level PL e (ISO 13849-1)
Sicherheitskategorien Kat 4 (EN 954-1)
Funktionsbeschreibung
Muting ist die kurzzeitige Überbrückung eines Sicherheitslichtgitters wenn dies der Arbeitszyklus erfordert. Dazu muss an den Mutingeingangspaaren 1A - 2A oder 2A - 1B oder 1B - 2B +24V anliegen. Muting darf nur dann ausgeführt werden, wenn durch den Arbeitszyklus ausgeschlossen ist dass der Gefahrenbereich erreicht werden kann, oder wenn keine gefährliche Bewegung stattfindet. Dies ist der Fall wenn Material das Schutzfeld des Sicherheitslichtgitters so durchläuft, dass
zwischen dem Material und dem Sicherheitslichtgitter nicht mehr in den Gefahrenbereich eingedrungen werden kann oder wenn keine gefährliche Bewegung stattfindet. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Absicherung von Palettiermaschinen, Schmalganglager, Gabelstaplerzufahrten, Fertigungszellen, Biegepressen, Pressen mit Materialzuführung, .....

Funktion
Funktion | PLSG1K | PLSG2K | PLSG3K | - |
Muting- steuergerät | Muting- steuergerät | Universal- steuergerät | ||
Muting mit Mutingzeitüberwachung | + | + | + | kurzzeitiges Überbrücken des Lichtgitters möglich Wenn Material im Mutingbereich stehen bleibt, wird nach Ablauf der Mutingzeit das Muting ab bzw. das Lichtgitters aktiv geschaltet. |
Mutingendeverzögerung | - | + | + | Manipulationssicheres Muting wenn der Materialfluß nur von der Gefahrenzone nach außen geht. Mutingsensoren sind in der Gefahrenzohne |
sofortige Mutingende wenn Schutzfeld wieder frei wird | - | + | + | Der Mutingzustand ist nur so lange vorhanden wie unbedingt notwendig. Ist diese Funktion angewählt besteht keine Mutingzeitbegrenzung. |
Override (z.B. nach Bandstillstand) nach außergewöhnlichem Stopp | + | + | + | - |
Schütz-/Ventilkontrolle der nachfolgenden Schaltglieder | mit | mit / ohne | mit / ohne | - |
Wiederanlaufsperre Startfreigabe über Taster | mit | mit / ohne | mit / ohne | - |
Wiederanlaufsperre nur während der gefährlichen Arbeitsbewegung (z.B. bei Einlegearbeiten) | - | - | + | Eingreifen in das Schutzfeld im Stillstand oder bei ungefährlicher Bewegung möglich ohne erneute Startfreigabe 2 Ausgänge für externe Anzeigen: Schutzfeldzustand und Wiederanlaufsperre |
Taktsteuerung (z.B. bei Einlegearbeiten) mit Arbeitszeitüberwachung 30s oder 120s | - | - | + | zyklisches Eingreifen in das Schutzfeld steuert Maschinenlauf 1-Takt, 2-Takt, 3-Takt oder 4-Taktbetrieb 2 Ausgänge für externe Anzeigen: Schutzfeldzustand und Wiederanlaufsperre |
Notauskreisüberwachung Schutztüren, Notaustaster | - | - | + | - |
Zweihandstart Startfreigabe über Zweihand-Taster | - | - | + | - |
2-stufige Ausgangsabschaltung Abschaltung von Regelantrieben (z.B. Roboter) | - | + | + | Nach Unterbrechen des Schutzfeldes schalten OSSD1 und OSSD3 sofort ab und geben damit der Maschine (z.B. Roboter) den Befehl, innerhalb 0,5 s herunterzufahren. Nach 0,5 s schaltet OSSD2 die Maschine sicher ab. |
Display Status und Fehlermeldungen | - | + | + | 2 x 8 Zeichen LCD |
BLVT-Lichtgitter Ausblendfunktionen 11 Schutzfeld-Ausblendarten | - | - | + | bei 1-maliger oder selten geänderter Ausblendung Die Schutzfeldausblendung im Lichtgitter erfolgt durch einmalige Programmierung mit den Hexschaltern nach einem Spannungsreset. Die Ausblendfunktion bleibt im Lichtgitter gespeichert bis zu einer neuen Programmierung |
Option ...R 2 Sicherheitsrelais | + | + | + | potentialfreie Schalt-Kontakte: 4 Schließer, 2 Öffner und 2 x 2 Schließer in Reihe (von beiden Sicherheitsrelais je 1 Schließer) |
Option ...M (nicht mit ...S) Messwertausgabe | + | + | + | serielle Messwertausgabe des obersten abgedunkelten Auges vom ULVT/BLVT-Lichtgitter RS 485 -Schnittstelle / 9600 Baud, 1Startbit, 1Stopbit |
Option ...S (nicht mit ...M) serielle Ausgabe der Displaydaten | - | + | + | serielle Ausgabe der Meldungen RS 485 -Schnittstelle für Status/Fehlermeldungen / 9600 Baud, 1Startbit, 1Stopbit |
Option ...P a) 11 BLVT Schutzfeld-Ausblendarten b) Wahlschalterbetrieb Betriebsarten / Schutzfeld-Ausblendarten speichern und wieder abrufen | - | + | + | a) bei regelmäßiger oder häufig geänderter Ausblendung. Die Schutzfeldausblendung im Lichtgitter erfolgt durch Betätigen eines Schlüsselschaltersb) Wahlschalterbetrieb Umschalten zwischen bis zu 5 PLSG-Betriebsarten und / oder bis zu 5 Schutzfeld- Ausblendarten des BLVT-Lichtgitters mit Wahlschalter |
Technische Daten
Sicherheitskategorie: | Typ 4 nach EN 954-1 und EN 61496-1 |
Schutzart: | Gehäuse IP 40, Klemmen IP 20 |
Schutzklasse: | schutzisoliert |
Betriebstemp.: | -10 bis 55 °C |
Spannungsversorgung: | 24 V DC, ±20%, (SELV) Die externe Spannnungsversorgung muss gemäß EN 60 204 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken. |
Ausgänge: | OSSD1 und OSSD2: fehlersichere PNP-Ausgänge, max. 0,5 A, Kurzschluß- und Querschluß-Überwachung OSSD3 (Kat 3 nur in Verbindung mit OSSD1 und OSSD2!): 2-kanalig angesteuert ,PNP-Ausgang, max. 0,5 A |
Max. Reaktionszeit: | nach Unterbrechen des Lichtgitter-Schutzfeldes : 3,5 ms + Reaktionszeit XLVT nach Unterbrechen des Notauskreises: 30 ms wenn beide Kreise öffnen bzw. 63 ms wenn im Fehlerfall nur ein Kreis öffnet Bei angewählter OSSD 2-Abschaltverzögerung: 0,5 sek.! |
Eingänge: | 0V bis 24 V DC +-20% / 10 mA, (min. 15 V damit high-Pegel erkannt wird) |
Externe Mutinglampe: | 24V max. 0,5 A, min 50 mA |
Overridezustand: | max. 35 s |
Mindestzeit für Taktzählerrücksetzung: | 30 ms |
Downloads
Produktname | Dokumentation | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PLSG K | Betriebsanleitung | - | - | - | - | - | - | ||
SISTEMA Bibliothek | Fiessler Sistema Bibliotheken | SISTEMA Bibliothek |
Kontakt
Firma Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG
Buchenteich 14
D-73773 Aichwald
Internet: www.fiessler.de
eMail: info@fiessler.de
Sicherheits-Steuergerät PLSG K
(0711) 91 96 97 - 41
technische Informationen
(0711) 91 96 97 - 10
Bestell- und Preisinformationen