Fiessler Elektronik News
Neues Hydraulikkonzept
Innovationen und neue Konzepte für Antriebssysteme im Bereich der Abkantpressen erfordern auch neue Sicherheitskonzepte und somit Anpassungen gegenüber den herkömmlichen Konzepten.
So auch am Beispiel des ePrAX® Systems der Firma HAWE (ehemals Hoerbiger).
Zusammen mit dem renommierten Abkantpressen Hersteller Accurpress America, Inc. erarbeitete Fiessler Elektronik ein Sicherheitskonzept für dieses neue Antriebssystem.
Dieses wurde sowohl für die kompakte Sicherheitssteuerung FPSC als auch für die neue modulare Sicherheitssteuerung FMSC umgesetzt und geprüft.
Neues Sicherheitskonzept
Vor allem die neue FMSC unterstützt durch ihre freie Programmierbarkeit als auch schnellen Zykluszeiten die Adaptierung an vorgegebene Antriebskonzepte.
Zusammen mit dem Know-How von Fiessler Elektronik und dem jeweiligen Maschinenhersteller können so effiziente und technisch hochwertige Lösungen für Abkantpressen erarbeitet werden.
In Kombination mit dem neuen FMxC S EtherCAT Modul konnte der genannte Hersteller auch die Diagnose- und Meldungsinformationen wesentlich verbessern. Somit werden geringere Stillstandszeiten, effizientere Bedienung der Maschine als auch Entlastung des After-Sales Support erreicht.
Dank der offenen Systemkonzeption der FMSC Sicherheitssteuerung lassen sich auch weitere Anforderungen einfach, flexibel und schnell umsetzen
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Zutrittskontrolle__bzw._Zugangskontrolle_Razl-2CO-Personenza__hlung_in_o__ffentlichen_Bereichen_unter_Einhaltung_der_DSGVO_0f76cecbab.png)
Zutrittskontrolle, bzw. Zugangskontrolle Razl-2CO-Personenzählung in öffentlichen Bereichen unter Einhaltung der DSGVO
Der richtungsabhängige Personenzähler RAZL-2CO von Fiessler Elektronik dient zur Überwachung und Steuerung des Personenzugangs in öffentlichen Bereichen wie z.B. Verkaufsflächen, Studios, Bibliotheken, Schwimmbäder, Festivals, Konzertveranstaltungen, öffentliche Toiletten.
Die Wächterampel RAZL-2CO wird in diesem Zusammenhang als Zutrittskontrolle bzw. Zugangskontrolle eingesetzt um die Anzahl der Personen in einem Bereich zu begrenzen.
In der aktuellen COVID 19 Pandemiesituation wird mit dieser Zugangskontrollampel verhindert, dass die zulässige maximal vertretbare Personenanzahl in einem Bereich nicht überschritten wird, und somit der notwendige Sicherheitsabstand zwischen den in diesem Bereich befindlichen Personen nicht eingehalten werden kann. Die Messung der Personenbewegung erfolgt unter Einhaltung der DSGVO. Es werden mit dieser Kundenampel keinerlei Daten gesammelt oder gespeichert.
Durch eine einfache Bodenmontage mit zwei sich gegenüberliegenden Säulen und nur einem Anschluss der Master-Säule an eine herkömmliche 230 V Steckdose ist die Installation dieser Personenanzahlkontrolle einfach und ohne Fachpersonal möglich. Die Konfiguration dieser Personenanzahlzählung erfolgt einfach über die mitgelieferte App über Smartphone oder Laptop. Dabei kann u.a. die maximal zulässige Personenanzahl eingegeben werden. Bei Überschreiten dieser Maximalanzahl und bzw. der Personenzahlbegrenzung schaltet die Zutrittskontrollampel auf Rot. Wird bei roter Anzeige der Bereich betreten, löst der akustische integrierte Alarm der Zutrittsampel aus und zeigt für jeden erkennbar die Verletzung der Kundenzahlbegrenzung an.
Bei Verlassen des zu überwachenden Bereiches wird die jeweilige Person subtrahiert. Somit zeigt die App immer die aktuelle Anzahl der Personen im Überwachungsbereich an und ermöglicht eine einfach zu bedienende Kundenanzahlüberwachung.
Durch die WLAN Anbindung können direkt weitere Ansteuerungsaufgaben einfach gelöst werden, wie z.B. die Ansteuerung automatischer Türen oder die Anzeige der aktuellen Anzahl der Personen auf einem Monitor am Eingangsbereich.
Die Wächterampel RAZL-2CO kann nicht nur als Zugangskontrolle während der aktuellen Pandemie verwendet werden, sondern dient ebenfalls zur Kundenzählung. Damit z.B. Marketingaktivitäten gesteuert und kontrolliert werden, kann man mit dieser Einrichtung eine Kundenanzahlzählung, bzw. Kundenanzahlkontrolle durchführen.
![Fiessler FMSC Sicherheitssteuerung](/fileadmin/user_upload/FMSC_Sicherheitssteuerung_Bild_4.png)
FMSC - Sicherheitssteuerung
Das neuen Produktvideo der Fiessler FMSC Sicherheitssteuerung ist Online
Erleben Sie die Vorteile einer modernen modularen
Sicherheitssteuerung - Made in Germany
Video online anschauen..........
Neues Sicherheitskonzept für Palettierer
Dass Zement alles andere als eine graue Materie ist beweist die Rohrdorfer Gruppe seit Jahrzehnten mit einem breiten Leistungsspektrum.
Der nachhaltige Einsatz von Ressourcen geben den Kunden des Südbayerischen Portland-Zementwerks Geb. Wiesböck & Co., auch bekannt unter dem Namen Rohrdorfer Zementwerk, mit Sitz im Oberbayerischen Rohrdorf, die Gewissheit, stets die richtigen Produkte und den richtigen Partner gewählt zu haben.
Um die Wahl des richtigen Partners ging es auch bei einer bestehenden Anlage, die nicht einfach nur ersetzt, sondern nach neuesten Vorgaben und Normen sicherheitstechnisch auf den Stand der Technik gebracht werden sollte................... weiterlesen!
Das Sicherheitskonzept wurde mit folgenden Komponenten realisiert:
- Sicherheits-Lichtgitter ULVT 800/3 in Schutzsäulen
- Sicherheitssteuerung FMSC
- Sicherheitsrelais FSEM
![](/fileadmin/user_upload/FMSC-STM-FP-ESM.png)
Vor kurzem haben wir unser Produktprogramm um neue sichere Schaltgeräte erweitert. Dies sind komplette Eigenentwicklungen und natürlich wie alle unsere Produkte Made in Germany. Sie werden komplett mit Anschlussvorschlag geliefert.
FMSC-STM - Sicherheitstrittmatten - Auswertegerät
(1) Mit dem elektronischen Schaltgerät FMSC-STM können Sicherheitskontaktmatten und Not-Aus-Schalter in ein bestehendes System nachgerüstet werden, ohne den Sicherheitskreis wesentlich zu verändern. Darüber hinaus kann ein Totmannschalter zur Überbrückung verwendet werden. Das Gerät kann mit oder ohne Wiederanlaufsperre konfiguriert werden.
FMSC-FP - Sicherheitsfußpedal - Auswertegerät
(2) Mit dem elektronischen Schaltgerät FMSC-FP kann ein zweites Fußpedal einfach und kostengünstig nachgerüstet werden, ohne dass der vorhandene Sicherheitskreis wesentlich verändert werden muss. Die Not-Aus-Funktion kann auch über das Gerät nachgerüstet werden. Es stellt auch Diagnoseausgänge für Wahlschalter-, Fußschalter- und Relaisfehler zur Verfügung.
FMSC-ESM - Sicherer Stillstand - Auswertegerät
(3) Mit dem elektronischen Schaltgerät FMSC-ESM kann eine Achse sicher auf Stillstand überwacht werden. Als Sensoren können lineare oder inkrementelle Drehgeber eingesetzt werden. Die Schützkontrolle und Wiederanlaufsperre ist einfach zu konfigurieren, was das Gerät sehr flexibel einsetzbar macht und kann direkt oder über Schütze an den Frequenzumrichter angeschlossen werden. Zusätzlich kann ein Not-Aus-Kreis an das Gerät angeschlossen werden.
![](/fileadmin/user_upload/Fiessler_Amberg_2.png)
BERUFLICHES SCHULZENTRUM AMBERG:
Mittlerweile ist es schon gute Tradition, dass Eberhard Weida und Alexander Berchtold am BSZAM über die Sicherheitstechnik der mittelständischen Firma „Fiessler Elektronik“ referieren. Die mittlerweile über 10-jährige Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen aus Esslingen in Baden-Württemberg stellt für beide Seiten eine "Win-win-Situation" dar.
Die Berufsschülerinnen und -schüler der beiden 12. Klassen der Mechatronik sowie die Schüler der Klasse FSMT1 der Staatl. Technikerschule hatten in den letzten Wochen einen Lernzirkel zum Thema Sicherheitstechnik bearbeitet. Bei den meisten Stationen des Lernzirkels kommen auch Sicherheitsgeräte wie Sicherheitstrittmatte mit Schaltgerät, Sicherheitslichtvorhänge mit Blanking- bzw. Mutingfunktion, Sicherheitslaserscanner oder eine Sicherheitssteuerung aus dem Hause Fiessler zum Einsatz. Deshalb konnten die beiden Referenten auf eine fachkundige Zuhörerschaft bei ihren kurzweiligen Vorträgen bauen.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Herr Berchtold das Traditionsunternehmen „Fiessler Elektronik“ vor. Das Familienunternehmen kann auf eine über 60-jährige Erfahrung im Bereich der optoelektronischen Geräte zurückblicken und hat sich zu einem weltweiten Technologieführer im Bereich der Sicherheitslichtschranken entwickelt. Nach einem Exkurs in die Maschinenrichtline 2006/42/EG erläuterte Herr Weida sehr lebensnah, was bei deren Umsetzung im beruflichen Alltag zu beachten ist. Das Hauptaugenmerk wurde aber nach der Vormittagspause auf die neue modulare Sicherheitssteuerung FMSC gelegt. Weil sich nach einer Livedemonstration der dazugehörigen Programmiersoftware kein Schüler traute, selbst Hand an Maus und Tastatur zu legen, musste ein Lehrer ran. So zeigte Herr Prölß, der die Veranstaltung mitinitiierte, noch einmal, wie intuitiv und einfach die Programmiersoftware „FMSC Studio“ mit Drag and Drop zu bedienen ist. Abschließend erläuterte Herr Berchtold anhand von interessanten Referenzbildern, was beim Einsatz von Sicherheitstechnik noch zu beachten ist.
Fazit am Ende der Veranstaltung: Die für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit muss auf jeden Fall weitergeführt werden.
Link zum Downloadformular für die FMSC Studio Demosoftware
1. Sicherheitsgerichtete Steuerung FMSC
Mit der neuen, modular konfigurierbaren Sicherheitssteuerung FMSC setzt Fiessler Elektronik mehr als 60 Jahre Erfahrung und Know-how konsequent um. Im Fokus der Entwicklung stand nicht nur der hohe Sicherheitsstandard, sondern auch die einfache und schnelle Umsetzung von Projekten. Vielfältige Funktionalitäten wie z. B. die Bildung von Kombinationen erleichtern dem Anwender die Programmierung der Sicherheitssteuerung. Ebenso können bereits erstellte Projekte umfangreich dokumentiert werden. Schnellste Reaktionszeiten sowie die sicherheitsgerichtete Überwachung von bis zu 17 Achsen runden das Profil der neuen Sicherheitssteuerung FMSC ab.
Der modulare Aufbau der Systemfamilie FMSC stellt sicher, dass immer die effizienteste Hardwarelösung für eine Überwachungsaufgabe gefunden werden kann. Mit den Varianten Eco, Basic, Advanced und Profi stehen verschiedene Mastergeräte mit jeweils unterschiedlichem Funktionsumfang zur Wahl. Die jeweiligen Funktionalitäten werden einfach mit der Programmiersoftware FMSC Studio eingebunden bzw. konfiguriert.
Mit bis zu 16 Erweiterungsmodulen lässt sich das System jederzeit ausbauen. Somit sind zum heutigen Stand bis zu 204 digitale Eingänge und bis zu 153 digitale Ausgänge verfügbar. Zudem können bis zu 17 Achsen sicherheitsgerichtet überwacht werden. Die kompakte Bauform erleichtert die Integration der Sicherheitssteuerung in Neuanlagen als auch bei Anlagennachrüstungen.
2. Sicheres Abkanten auch von spiegelnden oder verölten Blechteilen
An Abkantpressen werden sehr häufig spiegelnde Bleche aus Edelstahl oder V2A bearbeitet. Oft sind aber auch die abzukantenden Bleche mit einem Ölfilm gegen das Oxidieren versehen. Beide Situationen zeichnen sich durch eine große Reflektion des Werkstücks aus. Damit auch diese Teile sicher abgekantet werden können, schreibt die Sicherheitsnorm für Gesenkbiegepressen EN12622 Laser-Licht als Lichtquelle für mitfahrenden Sicherheitseinrichtung für Abkantpressen vor. Laser-Licht ist physikalisch die einzige Lichtquelle, mit der eine parallele Strahlung möglich ist. Im Gegensatz zu anderen Lichtquellen wird durch das parallele Laser Licht das gefährliche Umspiegeln und somit ein Nichterkennen von zu detektierenden Hindernissen wie Finger oder Hände des Bedienpersonals verhindert. Das Abkantpressensicherheitssystem AKAS® 3 von Fiessler Elektronik bietet durch den Einsatz von Laser Licht einen sicheren Schutz auch beim Abkanten von spiegelnden oder verölten Blechteilen. Durch das 3-dimensionale Laserschutzfeldunter dem Oberwerkzeug wird das Klemmen bzw. Quetschen von Finger oder Hand auch bei diesen widrigen aber dennoch sehr praxisnahen Umständen verhindert.Durch die sequentielle Reduzierung des Schutzfeldes während des Schließens der Presse ist ein Schutz sowohl im Eil- als auch im Schleichgang bei hoher Produktivität der Maschine gegeben.Mit Hilfe des vollautomatischen elektromotorisch betriebenen Supports ist die sichere Einstellung derAbkantpressenabsicherung AKAS® 3 einfach und benutzerfreundlich.
![](/fileadmin/user_upload/AKAS-Sicheres_Abkanten_von_Blechteilen.png)
3. Abkantpressensicherheitssystem für kompakte Gesenkbiegepressen
Das Fiessler Parametrierbare Sicherheits-Center ist eine elektronische Sicherheitssteuerung für Personen- bzw. Maschinenschutz und entspricht den höchsten Sicherheitsanforderungen. Bis KAT. 4 nach EN 954-1, SIL 3 nach IEC 61508 SIL 3 sowie PL e nach EN 13849. Durch einen optional erhältlichen Sicherheitsbus können modulare und flexible Systemstrukturen einfach aufgebaut werden, ohne dass der Sicherheitsbus aufwendig konfiguriert werden muss.Somit bietet das FPSC maximale Flexibilität in Hard- als auch Software. Das FPSC wird einfach über eine Software parametriert. Es sind dadurch keine speziellen Programmierkenntnisse erforderlich. Für die Anbindung bzw. Auswertung von sicheren Steuerungskomponenten stehen eine Vielzahl von geprüften und zertifizierten Softwaremodulen zur Verfügung. Die FPSC Basiskonfiguration besitzt 36 sichere Eingänge sowie 16 sichere Ausgänge. Über eine serielle Schnittstelle können Diagnosedaten an eine übergeordnete Steuerung übertragen werden. Eine minimale Reaktionszeit von 1 ms und ein effizientes Preis/Leistungsverhältnis zeichnet das FPSC aus.
![](/fileadmin/user_upload/Kompakte_Gesenkbiegepressen_absichern.png)
![](/fileadmin/user_upload/Tandempressenabsicherung-Fiessler.png)
4. Sicherheitslösungen für Tandempressen
Fiessler Elektronik hat eine spezielle Lösung für die Absicherung von Tandem- Anlagen entwickelt. Mit dieser Lösung ist es möglich, sowohl kleine Teile im Einzelbetrieb als auch große bzw. lange Teile im Tandembetrieb sicher abzukanten.